Wieso, weshalb, warum – so groß wie die Rolltreppen selbst sind auch die Fragen, die sich um sie ranken. Aber jeden Monat wird es eine weniger, denn unser Fahrtreppen-Experte Siny Thottakara beantwortet für den Senkrechtstarter die Fragen am laufenden Band. Dieses Mal: Warum läuft der Handlauf schneller als die Rolltreppe?
Idealerweise sollte sich der Handlauf genauso schnell bewegen wie das Stufenband, auf dem man steht. Da dies in der Praxis aber schwer einzustellen ist, lässt der Gesetzgeber eine geringfügige Abweichung nach oben zu: Die Geschwindigkeit des Handlaufs darf bis zu zwei Prozent über der des Stufenbands liegen. Das ist in der Norm DIN EN 115 „Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Fahrtreppen und Fahrsteigen“ geregelt.

Jetzt bloß nicht umkippen: Pretty Man auf der Fahrtreppe. Gif by Giphy.com
Auf keinen Fall darf der Handlauf aber langsamer laufen. Dann bestünde nämlich die Möglichkeit, dass der Passagier nach hinten kippt, wenn er sich am Handlauf festhält. Aus diesem Grund ist es nur zulässig, dass der Handlauf geringfügig schneller ist als das Stufenband.
Siny Thottakara leitet den Bereich Fahrtreppen bei Schindler Deutschland, nimmt aber auch hin und wieder mal den Aufzug. Einmal im Monat beantwortet er im Senkrechtstarter Fragen am laufenden Band.
Alle Folgen der Kolumne sowie ein Interview zum Londonder Fahrtreppen-Experiment finden sich hier.
Der Beitrag Gib Gummi, Handlauf! erschien zuerst auf Senkrechtstarter.